Empfehlungen – Beiträge bearbeiten – Projektanfragen – Videoformat

1. Die Kraft Ihrer Empfehlungen

Ich weise in meinen Schulungen immer darauf hin, sich auf LinkedIn authentische Kundenreferenzen einzuholen. Leider machen sich wenige die Mühe, da es einen Mehraufwand bedeutet an Empfehlungen zu kommen.

Wie oft im Leben empfehle ich hier: erst Geben, dann Nehmen.

Wenn Sie ein Kundenprojekt abgeschlossen haben, nutzen Sie die Chance und schreiben Sie Ihrem Kunden eine Empfehlung. Sobald dieses auf seinem Profil sichtbar ist (Ihr Gegenüber muss entscheiden, ob er die Empfehlung sichtbar schaltet), bitten Sie um eine Empfehlung.

Warum wird dies immer wichtiger? Ihre Mitbewerber schlafen nicht und Ihre Kunden fragen nicht nur bei Ihnen an. Wenn auf Ihrem Profil Empfehlungen von Kunden zu finden sind (nein nicht nur eine 😉), dann wird Ihr Interessent wahrscheinlich eher auf Sie zukommen als auf Ihren Mitbewerber. Da der Empfehlungsgeber auf LinkedIn sichtbar ist, ist diese Empfehlung authentisch und überzeugt. Denken Sie daran immer wieder neue Empfehlungen zu geben und darum zu bitten. Wenn Ihre letzte Empfehlung x Jahre her ist, sagt das eher etwas über Sie als über den Geber aus…

Meine Empfehlung: schreiben sie in den nächsten 2 Wochen zwei Empfehlungen und bitten Sie im Gegenzug um eine Empfehlung. Danach versuchen Sie jeden Monat eine Empfehlung zu aktivieren.

Artikelinhalte

2.  Geplante Beiträge bearbeiten

Beiträge zeitlich zu planen war ein echter Game-Changer. Jetzt können Sie noch mehr bearbeiten.

Wenn Sie auf Ihre geplanten Beiträge gehen, haben Sie jetzt sogar die Möglichkeit sich umzuentscheiden und sofort zu posten oder die Veröffentlichung neu zu terminieren. Sie können jetzt den Beitrag auch direkt bearbeiten oder wieder löschen.

Der Weg: 1. Gehen Sie auf Beitrag erstellen. 2. Gehen Sie auf die „Uhr“. 3. Jetzt sehen Sie geplante Beiträge bearbeiten.

Das sind praktische Funktionen, die Ihre Arbeit erleichtern. Haben Sie es schon ausprobiert?

Artikelinhalte

3.  Projektanfragen für Premium-Mitglieder

Im September Newsletter habe ich über die Möglichkeit der Serviceleistungen berichtet.

Für Premium Mitglieder werden jetzt Service-Anfragen über Ihre „Glocke“ eingeblendet. Anfangs dachte ich, wow das ist klasse. Allerdings nachdem ich mir die diversen „Anfragen“ angesehen habe, war ich nicht mehr wirklich begeistert.

Die Anfragen sind genauso unspezifisch wie die Service-Kategorien selbst. Oft wird die Anfrage noch nicht einmal genau beschrieben.

Viele haben den Bereich Serviceleistungen und Anfragen noch nicht wirklich verstanden. Daher ist die Qualität der Anfragen im Feed aus meiner Sicht derzeit sehr mangelhaft.

Ich würde mir wünschen, dass LinkedIn mehr Kategorien anlegt und die Serviceanfragen qualifiziert, bzw. unspezifische Antworten nicht zulässt.

Fragen aus dem System werden häufig nicht beantwortet und der Anbieter lehnt dann häufig direkt ab.

Das sieht dann so aus:

Projektdetails: Welche Art von xxx Projekt?

Antwort: Andere

Sofern Sie ein Unternehmen sind, wie groß ist Ihr Unternehmen?

Antwort: xyz

Welchen Umfang hat dieses Projekt?

Antwort: Andere

Bis wann muss dieses Projekt abgeschlossen sein?

Antwort: Andere

Darauf wird der Anfragende sicher wenig oder keine Angebote erhalten…

Wie sind Ihre Erfahrungen?

Artikelinhalte

4. Videoformat kommt im Browser – update verschoben von LinkedIn nach kurzer Laufzeit!

Es rollt aus! der eigenständige Videostream von der App bald auch auf dem Desktop.

Die Videos werden im vertikalen Vollbildformat angezeigt.

Wie bei der Einführung der App-Version gibt es auch hier einen „Videos für Sie“-Bereich im Feed, über den man zwischen den Videos wechseln kann.  Diese Funktion ist noch nicht für alle verfügbar (mich eingeschlossen).

LinkedIn sagt, dass Video-Posts „prominenter im Stream angezeigt werden und die Auffindbarkeit von Videos in den verschiedenen Suchelementen verbessert wird“.

Künftig werden in den Suchergebnissen auch Videokarusselle angezeigt, wenn nach bestimmten Themen gesucht wird.

Ein Klick auf einen der empfohlenen Clips führt direkt zum entsprechenden Beitrag. Das Video wird prominent in den Vordergrund gerückt, rechts daneben erscheint die Caption. Neu ist auch die Möglichkeit, in einer vertikalen Videoansicht – ähnlich wie auf mobilen Endgeräten – mit Pfeilen zu navigieren. All dies unterstützt die Behauptung von LinkedIn, dass die Betrachtungsdauer im Vergleich zum Vorjahr um 36% gestiegen ist.

Es gibt einige Tipps, die man beachten sollte. Nutzen Sie ca. zwei Sekunden für den Aufmacher, aber planen Sie mindestens 15 Sekunden ein und bleiben Sie in dem Video unter zwei Minuten. Nutzen Sie eine Auflösung von 1080 x 1920 im 9:16-Format. Videos, die Wissen vermitteln, branchenspezifische Themen aufgreifen oder humorvoll gestaltet sind, schneiden laut LinkedIn gut ab. Hilfreich sind eine klar verständliche Tonspur, ein spannender Einstieg und Videos, die zum Kommentieren anregen.

Artikelinhalte

5.   Beiträge der Unternehmensseite speichern

Wenn Sie eine Unternehmensseite verwalten, empfehle ich Ihnen Ihre Beiträge vor Ablauf eines Jahres mit Titel & Link zum Beitrag in eine xls Liste zu speichern. LinkedIn zeigt Besuchern nur Beiträge bis zu einem Jahr an oder falls Sie viele Beiträge produzieren, maximal 500 Beiträge. Alles andere verschwindet in der Unsichtbarkeit auf Ihrer Seite.

Die Beiträge verschwinden nicht vollständig aus dem System. Sie sind nach wie vor anklickbar, sofern man den Link dazu hat. Daher meine Empfehlung alle geteilten Beiträge der Unternehmensseite immer in einer Liste zu erfassen.

➡️ Sie haben weitere Fragen oder benötigen spezielle Informationen?

🎯Vereinbaren Sie ein unverbindliches online Gespräch.

https://kundenpfadfinder.de/kontakt/